Table of Contents
ToggleDer grosse Umbruch
von Klaus Schwab und Thierry Malleret
Eine kurze Erläuterung zu den fälschlich verwendeten Interpretationen von Querdenkern und Verschwörungsideologen.
Einleitung (Seite 4)
“Vorrangiges Ziel des Buches ist es, den künftigen Entwicklungen in verschiedensten Bereichen Rechnung zu tragen. Das im Juli 2020, mitten in der Krise und vor möglichen weiteren Infektionswellen veröffentlichte Buch ist eine Mischung aus einem zeitgenössischen Essay und einer wissenschaftlichen Momentaufnahme eines entscheidenden historischen Moments.”

Nein, es wird kein Reset an der Weltbevölkerung geplant oder durchgeführt!
Das Buch ist in drei Hauptkapitel gegliedert, die einen breiten Überblick über die künftige Landschaft bieten. Im ersten Kapitel wird untersucht, wie sich die Pandemie auf fünf wichtige Makrokategorien auswirken wird, nämlich Wirtschaft, Gesellschaft, Geopolitik, Umwelt und Technologie. Das zweite Kapitel befasst sich mit den mikroökonomischen Auswirkungen auf bestimmte Branchen und Unternehmen. Im dritten Kapitel geht es um mögliche Folgen auf individueller Ebene.
Die durch die Coronavirus-Pandemie ausgelöste weltweite Krise ist beispiellos in der jüngsten Geschichte. Es ist sicherlich keine Übertreibung, wenn behauptet wird, dass sie für die gesamte Welt und jeden Einzelnen die schwierigsten Zeiten heraufbeschwört, die wir seit Generationen erlebt haben. Es ist unser entscheidender Moment – wir werden jahrelang mit ihren Folgen zu tun haben und Vieles wird sich für immer ändern. Sie verursacht wirtschaftliche Schäden von monumentalem Ausmaß, versetzt uns an mehreren Fronten – politisch, gesellschaftlich, geopolitisch – in gefährliche und unbeständige Zeiten, weckt große Besorgnis hinsichtlich der Umwelt und erweitert die Technologisierung (ob bedrohlich oder nicht) unseres Lebens.

Gleich hier kann jeder einen Impact von Veränderungen in unserer Gesellschaft erkennen. Die Arbeitswelt hat den Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden flächendeckend für sich entdeckt. Innerhalb kürzester Zeit wurden hunderttausende von Arbeitskräften dezentral eingesetzt. Es war ein gigantischer Aufwand an Beschaffung und Logistik, sowie an die Software Engineers.
Zahlreiche Arbeitnehmer folgten anschließend dem “Back to Office”, wobei der Großteil nur noch einen bis zwei Tage seine Arbeit in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers verbringen. Firmen haben ein gewaltiges Sparpotential entdeckt und die Mitarbeiter verfügen oft über eine redundante Ausstattung des Arbeitsplatzes. In meinem Fall ist es simpel, durch meine Offshore Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten ist lediglich eine stabile Internetverbindung und Hardware.
Nie war ein weltweiter Verbund von Wissenschaftler und Medizinern so groß wie im Angesicht von Corona. Die interdisziplinäre Zusammarbeit ermöglichte es den Wissenschaftler einen effektiven Impfstoff zu entwickeln und gegen Covid19 zu positionieren. Zusätzlich wurde eine Basis zur Krebsbekämpfung gelegt, wovon alle aufgeklärten Impfwillige profitieren werden.
Jede Pandemie führte zu Veränderungen
Aufgrund ihres von Natur aus zerstörerischen Charakters haben sich Epidemien im Laufe der Geschichte als eine Triebkraft dauerhafter und oft radikaler Veränderungen erwiesen: Sie haben Unruhen hervorgerufen, zu sozialen und militärischen Konflikten geführt, aber auch Innovationen ausgelöst, Staatsgrenzen neu gezogen und oft den Weg für Revolutionen geebnet. Epidemien zwangen ganze Imperien, ihren Kurs zu ändern, wie im Falle des Byzantinischen Reichs, als es 541–542 von der Justinianischen Pest befallen wurde, und andere wurden gänzlich ausgelöscht, als Herrscher der Azteken und Inka gemeinsam mit einem Großteil ihrer Untertanen an Krankheitserregern aus Europa starben. Auch behördliche Maßnahmen zu ihrer Eindämmung gehören seit jeher zum politischen Arsenal.
Die Ausgangssperren und Lockdowns zur Bekämpfung von Covid-19 im Großteil unserer Welt sind daher nichts Neues. Sie sind seit Jahrhunderten gängige Praxis. Die frühesten Formen der Ausgangssperre waren die Quarantänen zur Eindämmung der Pest, die zwischen 1347 und 1351 etwa ein Drittel der Einwohner Europas tötete. Das Wort Quarantäne stammt von quaranta (dem italienischen Wort für „vierzig“) ab. Anfangs wussten die Behörden zwar nicht wirklich, was sie mit der 40-tägigen Ausgangssperre, die sie den Menschen auferlegten, eindämmen wollten, aber die Maßnahmen waren eine der ersten Formen der „institutionalisierten öffentlichen Gesundheit“ zur legitimierten Machtausweitung des modernen Staates. Der Zeitraum von 40 Tagen entbehrt jeglicher medizinischer Grundlage; er wurde aus symbolischen und religiösen Gründen gewählt: Sowohl das Alte als auch das Neue Testament beziehen sich im Kontext der Reinigung häufig auf die Zahl 40 – insbesondere die 40 Tage Fastenzeit und die 40 Tage Sintflut in der Genesis.

Gleich hier kann jeder einen Impact von Veränderungen in unserer Gesellschaft erkennen. Die Arbeitswelt hat den Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden flächendeckend für sich entdeckt. Innerhalb kürzester Zeit wurden hunderttausende von Arbeitskräften dezentral eingesetzt. Es war ein gigantischer Aufwand an Beschaffung und Logistik, sowie an die Software Engineers.
Zahlreiche Arbeitnehmer folgten anschließend dem “Back to Office”, wobei der Großteil nur noch einen bis zwei Tage seine Arbeit in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers verbringen. Firmen haben ein gewaltiges Sparpotential entdeckt und die Mitarbeiter verfügen oft über eine redundante Ausstattung des Arbeitsplatzes. In meinem Fall ist es simpel, durch meine Offshore Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten ist lediglich eine stabile Internetverbindung und Hardware.
Nie war ein weltweiter Verbund von Wissenschaftler und Medizinern so groß wie im Angesicht von Corona. Die interdisziplinäre Zusammarbeit ermöglichte es den Wissenschaftler einen effektiven Impfstoff zu entwickeln und gegen Covid19 zu positionieren. Zusätzlich wurde eine Basis zur Krebsbekämpfung gelegt, wovon alle aufgeklärten Impfwillige profitieren werden.
Fortsetzung folgt 2024